Allgemeine Informationen
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen 10 – 18 Uhr; letzter Einlass 17 Uhr.
Geschlossen montags (außer an Feiertagen)
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 4,50 Euro
Ermäßigt*: 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 sowie Schüler:innen im Klassenverband: frei
LWL-MuseumsCard
Jahreskarte für den Eintritt in die 31 Museen des LWL und des LVR
- Ich und Du (Zwei Erwachsene): 40 Euro
- Einzel (Einzelpersonen / Studierende): 30 Euro / 10 Euro
An unserer Kasse können Sie Gutscheine für den Besuch im LWL-Industriemuseum sowie die LWL-MuseumsCard erwerben.
Freier Eintritt
LWL-MuseumsCard, LVR-Museumskarte, Deutscher Museumsbund, ICOM, RuhrtopCard (einmalig)
* Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50.
Gastronomie
In der ersten Etage der Gaszentrale befindet sich das Restaurant HENRICHS. Von der gläsernen Galerie aus genießen die Gäste eindrucksvolle Blicke in die historische Halle.
Ob in der Mittagszeit zum Essen, am Abend zu einem exquisiten Mehrgang-Menü oder nach einem Museumsbesuch einfach nur auf einen Kaffee - das HENRICHS lädt zum Entspannen und kulinarischen Genießen ein. Mit seiner mediterran-deutschen Küche, wechselndem Mittagstisch und einem ausgewähltem Angebot an Weinen, Cocktails und Longdrinks ist das HENRICHS bereits ab Mittag für seine Gäste da.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 bis 21 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag
Betriebsferien vom 31.1. bis 22.2.2022

Familien
Das Museum mit unserem Maskottchen "Ratte" erkunden, toben, spielen und anschließend ein Picknick machen - für den Familienausflug haben wir eine Menge zu bieten.
Weg der Ratte
Niemand kennt sich auf dem Hüttengelände so gut aus wie die blaue Ratte. Unser Museumsmaskottchen führt Kinder und ihre Familien in die Geheimnisse von Stahl und Eisen ein. Röhren und Nischen bilden die Stationen des Rundwegs, der unabhängig von Führungen eigenständig erkundet werden kann. An allen diesen Stationen gibt es Modelle und Mitmach-Möglichkeiten, damit man besser begreift, was im Hochofen passiert.
Jeden Sonntag gibt es um 14.30 Uhr eine Führung auf dem "Weg der Ratte" für kleine Besucherinnen und Besucher und ihre Eltern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Eintritt kommen pro Person 2 Euro hinzu.
Spielplatz Rackerwerk
Auf dem Hüttenspielplatz "Rackerwerk" wird die harte Arbeit von einst zum Kinderspiel. Allerdings bleibt der Ofen kalt. Kies muss hinauf in den Trichter des Spielhochofens geschafft werden. Von dort rutscht er dann durch den Hochofen bis zum Abstichloch. Hier befördern die kleinen Hochöfner ihr "Eisen" aus Kies durch die Rinnen in der Abstichhalle. Weitere Attraktion ist eine Riesenrutsche. Der Spielplatz wurde mit dem deutschen Spielraumpreis ausgezeichnet.
Entdeckungsreise per Video
Mit dem Hund im Museum
Hunde dürfen an der Leine mit zur Kasse und auf das Außengelände mitgenommen werden - mit Ausnahme des Spielplatzes. Hunde dürfen jedoch nicht in die Gebäude, außer es handelt sich um Blinden- oder Assistenzhunde.

Fotografieren im Museum
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Besuchserlebnisse vor Ort fotografieren. Teilen Sie Ihre Bilder auf Social Media unter #industriekultur und #henrichshuette.
Für gewerbliche Aufnahmen ist eine vorherige Zustimmung einzuholen.

Museumsshop
In unserem Museumsshop finden Sie Geschenke, Andenken und Informationen rund um die Industriekultur.
Geöffnet Di – So 10 – 18 Uhr
Tel. 02324 9247-140

Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW
A 43, Abfahrt Witten-Herbede, Blankensteiner Straße Richtung Hattingen;
dann den Hinweisschildern “Route der Industriekultur” „LWL-Industriemuseum“ folgen.
Anfahrt mit Bus und Bahn
S-Bahn: Vom Hbf Essen (Intercity-Haltepunkt) mit der Linie S3 (Fahrzeit ca. 19 Min., fährt alle 20 Min.) bis Hattingen-Mitte. Überqueren Sie die Fußgängerbrücke, um zum Busbahnhof zu gelangen. Von dort weiter mit dem Bus (s. u.).
Bus: Ab Bochum Hauptbahnhof mit den Buslinien 350 und SB 37 („Henrichshütte“).
Ab Hattingen Mitte (Busbahnhof) mit den Buslinien 554 („Industriemuseum“), SB 38 („Werksstraße“), 350 und SB 37 („Henrichshütte“)
aus Richtung Witten SB 38 („Werksstraße“)
aus Richtung Ennepetal SB 37 („Henrichshütte“)
In Hattingen-Mitte Busbahnhof S-Bahn-Anschluss S3 Richtung Essen/Oberhausen
Anfahrt mit dem Fahrrad
Sie erreichen die Henrichshütte über folgende Radwege:
radrevier.ruhr
Die Henrichshütte ist Knotenpunkt 86 und Teil der Fahrradroute Industriekultur. Das Streckennetz und die App zum Download findet ihr auf den Seiten von Ruhrtourismus. Die Henrichshütte ist Startpunkt der Radroute "Von Ruhr zu Ruhr".
360-Grad-Panoramen
Rundumblicke von der Henrichshütte