Wasserflächen finden sich zwar auf dem Gelände von noch mehr Museen, doch stehen diese beiden ganz besonders dafür.
Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
Zwischen 1899 und 1989 wurden bei Waltrop je zwei Schiffshebewerke und Schleusen errichtet. So überwanden Schiffe eine 14 Meter hohe Geländestufe auf ihrem Weg von Dortmund an die Nordsee. Eine künstliche Landschaft, geprägt von stehenden Gewässern in Kanälen und Häfen, entstand. Industrie mit dem Ausstoß von Schadstoffen hat es hier nie gegeben. Am Wasser tummeln sich viele Insekten. Alteingesessene Arten wie Flussbarsche und Hechte, Graureiher und Kormorane finden sich im „Schleusenpark Waltrop“ ebenso wie eingewanderte Neuankömmlinge, darunter Kanadagänse.
Textilwerk - Bocholt
Die Bocholter Textilindustrie siedelte sich 1850 an den Ufern des Flüsschens Aa an, um ihm Wasser zu entnehmen und Abwässer einzuleiten. Hierzu wurde die Aa durch Schleusen reguliert. Nach 1960 wurde das Flussbett vertieft und die Ufer mit Wänden gefasst – zu Lasten der biologischen Vielfalt. Mit der „Regionale 2016“ begann das „kubaai-Projekt Renaturierung“ beim Textilwerk. Die Uferbefestigung wurde rückgebaut, künstliche Inseln und eine Feuchtzone dienen Wasserinsekten als Lebensraum.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Larvenhaut einer Blaugrünen Mosaikjungfer. Im Hintergrund die Spinnerei des Textilwerks Bocholt.
Klaus Rieboldt
Textilwerk
Gebänderte Prachtlibelle
Calopteryx splendens
Sie lebt im Flachland in besonnter Lage an langsam fließenden, kleineren Gewässern mit Wasser- und Uferpflanzen. Auffallend sind ihr gaukelnder Flugstil und ihre Färbung. Besonders die Männchen besitzen einen prachtvollen, blaugrün schillernden Körper. Auf den grünlich durchscheinenden Flügeln ist ein breites schwarzblaues Band zu sehen. Prachtlibellen ernähren sich von Fluginsekten. Ihre Larven, die im Wasser leben, erbeuten dort Insektenlarven und kleinere
Krebstiere. Nach dem Schlüpfen fliegen sie als erwachsene Libellen von Mai bis September.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wasserläufer zählen zu den Wanzen. Sie sind fast überall auf langsam fließenden und stehenden Gewässern zu finden. Dort ernähren sie sich räuberisch von lebenden oder toten, ins Wasser gefallenen Insekten. Körper und Beine sind mit einem dichten, lufthaltigen Filz aus wasserabstoßenden Haaren bedeckt. Diese schützen das Tier vor der Benetzung mit Wasser und dem Einsinken. So können sie sich auf dem Wasser fortbewegen (Oberflächenspannung). Wasserläufer überwintern oft weit entfernt von ihren Wohngewässern an Land.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Gemeiner Wasserläufer
Klaus Rieboldt
Auch diese IndustrieInsekten fühlen sich hier wohl:
Kleiner Julikäfer am Schiffshebewerk Henrichenburg
Skorpionsfliege am Schiffshebewerk Henrichenburg
Blaugrüne Mosaikjungfer beim Schlüpfen aus der Larvenhaut am Textilwerk in Bocholt
Gemeiner Wollkäfer am Textilwerk in Bocholt
Erdhummel am Schiffshebewerk Henrichenburg
Beerenwanze am Schiffshebewerk Henrichenburg
Braune Tageule am Textilwerk in Bocholt
Eintagsfliege am Textilwerk in Bocholt
Informationen zum Bild
Kleiner Julikäfer
Klaus Rieboldt
Informationen zum Bild
Skorpionsfliege
Klaus Rieboldt
Informationen zum Bild
Blaugrüne Mosaikjungfer beim Schlüpfen aus der Larvenhaut
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.